Balkonkraftwerk Komplettsets – Stromkosten senken
Wer eines der Balkonkraftwerk Komplettsets besitzt, senkt damit seine Stromkosten jeden Monat. Außerdem leisten Sie mit einem Balkonkraftwerk auch einen ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende. Es ist zwar nicht viel aber besser als nichts tun. Jeder, der einen Balkon oder eine Terrasse besitzt, kann ein ein Balkonkraftwerk Komplettset selber mittels Plug&Play anschliessen.
Das Aufstellen von Balkonkraftwerk-Komplettsets
Ein Balkon oder eine Terrasse sind nur 2 Möglichkeiten, ein Balkonkraftwerk selber zu installieren. Sofern Sie leider über keinen Balkon oder eine Terrasse verfügen, dann gibt es natürlich noch weitere Alternativen für die Installation der Balkon-Solaranlage. Ein Carport oder auch eine Garage wären hier vielleicht eine Lösung. Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache Mini-Solaranlage, je nach Leistung mit 1 oder 2 Solar-Module ausgestattet. Die Kabel und Verbindungen sind einfach Plug&Play und das Kabel vom Wechselrichter kann dann einfach mittels Stecker an Ihr Stromnetz von Haus oder der Wohnung angeschlossen werden.
SEHR WICHTIG! Der Anbieter unserer Empfehlung 1 hat jetzt die Preise für Balkonkraftwerke und auch bei Easy-Peak-Power die Preise um 10% gesenkt. Wer über unsere Links der Empfehlung 1 bestellt, bekommt weiteren Rabatt:
- Nochmal 3% Rabatt bei Banküberweisung
Hier unsere Empfehlung 1 für Balkonkraftwerke:

ANGEBOT! Balkonkraftwerk Wifi 820W 600Watt
1. Balkonkraftwerk mit 800 Watt Set 1 (800W, 2x Solarmodul 400Wp, NEP 800W mit WiFi*)
2. Balkonkraftwerk mit 800 Watt Set 2 (1000W, 2x Solarmodul 500Wp, Hoymiles HM-800*)
Das Balkonkraftwerk 600 Watt Komplettset TOP! (Balkonkraftwerk 760W / 600W, Hoymiles-600, Zubehör)
Balkonkraftwerk 600 Watt Komplettset (Balkonkraftwerk 820 W / 600 W mit WiFi / Steckerfertig)
Das Balkonkraftwerk 600 Watt Komplettset 1 (2 x EPP 380 Watt Monokristallin Solarmodul Silber, EPP-600 / DEYE-600 / Hoymiles-600 Wechselrichter)
Ein Balkonkraftwerk 600 Watt Komplettset 2 (2 x EPP 380 Watt Solarmodul Solaranlage Silber, EPP-600 / DEYE-600 / Hoymiles-600 Wechselrichter, mit Halterung)
Das Balkonkraftwerke 400 Watt Set 1 (EPP 410 Watt Solarmodul Photovoltaik Black, Hoymiles HM-400)
Balkonkraftwerke 400 Watt Set 2 (EPP 400 Watt Solarmodul Photovoltaik Black, Hoymiles HM-400)
Das Balkonkraftwerk 300 Watt Komplettset 1 (EPP 380 Watt Monokristallin Solarmodul Silber, Hoymiles HM-300, Halterung)
Ein Balkonkraftwerk 300 Watt Komplettset 2 (Sunpro Solarmodul 375 W, EPP 300 / Deye 300 / Hoymiles-300 Mikrowechselrichter, mit Halterung)
Alle verfügbaren Balkonkraftwerke 300 Watt bis 600 Watt hier in der Übersicht, es kann sofort bestellt werden:

Balkonkraftwerke Übersicht
Die verfügbaren Balkonkraftwerke MIT Halterung in der Übersicht hier
und viele mehr über den Link oben oder QR-Code rechts verfügbar!.
Lassen Sie sich also nicht die zuätzlichen 3% Rabatt entgehen, wenn Sie Ihre Balkon-Solaranlage bestellen. Sie können auch gerne den QR-Code rechts benutzen. Der Rabatt gilt NICHT für Empfehlung 2!
Besuchen Sie unbedingt unsere Partnerseite mit aktuellen Rabatt-Aktionen für Balkonkraftwerke:
Balkon-Solar und Solaranlagen mit Rabatt
Hier finden Sie auch weitere Händler für in Deutschland zugelassene Balkonkraftwerk Komplettset Solaranlagen.
Eine Balkon-Solaranlage nutzt Ihnen gleich mehrfach
Mit dem Balkonkraftwerk tragen auch Sie einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz bei und gleichzeitig senken Sie damit auch noch Ihre Stromkosten. Die Balkonkraftwerk-Komplettsets kann man zum Beispiel auch mit der entsprechenden Balkon-Halterungen ganz einfach am Balkongeländer befestigen.
Die Mini-PV Anlage kann auch ganz einfach auf einer Terrasse aufgestellt werden. Weitere Möglichkeiten wäre bei einem Balkon oder einer Terrasse auch die Hauswand. Es wird für Balkonsolar also kein eigenes Dach für die Solarzellen benötigt. Auch eine entsprechend große Freifläche ist für das Aufstellen der Solaranlage nicht notwendig. Der produzierte Strom fließt direkt in Ihr Stromnetz und steht dann den momentanen Stromverbrauchern in Ihrem Haushalt tagsüber sofort zur Verfügung.
Balkonkraftwerk-Komplettsets – Die Zulassung und Anmeldung
Früher wurden diese Solaranlagen übrigens Guerilla-PV genannt. Mittlerweile sind sie jedoch auch in der BRD zugelassen, sofern das Balkonkraftwerk die geforderten Normen gemäß VDE einhält sowie auch eine TÜV-Zulassung besitzt. Die Balkonkraftwerke, die hier empfohlen werden, entsprechen den erforderlichen Normen und es gibt für diese Balkon-Solaranlagen auch entsprechende TÜV-Zulassungen per Download über den empfohlenen Händler.
Laut deutschen Gesetz ist allerdings dann noch eine Anmeldung beim Markenstammdatenregister vorgeschrieben. Diese Anmeldung ist aber kostenlos und ganz einfach durchzuführen.
Die Anmeldung vom Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber
Es muss auch Ihr Netzbetreiber über den Anschluss der Anlage informiert werden. Ihr Netzbetreiber muss hier lediglich formlos darüber informiert werden. Es bedarf hier keiner Genehmigung vom NB, sofern die Solaranlage bereits eine Zulassung besitzt. Den Anschluss darf Ihr Netzbetreiber somit nicht verwehren.
Sollte bei Ihnen sogar noch ein alter Stromzähler ohne Rücklaufsperre eingebaut sein, ist es auch hier natürlich die Aufgabe Ihres Netzbetreibers, den Zähler gegen eine neueres Modell auszutauschen. Übrigens muss er dies dann auf eigene Kosten machen, denn ein kostenloser Zählertausch für alte Zähler ist sowieso bis spätestens 2032 für die Netzbetreiber bindend! Darüber hinaus sind in den monatlichen Gebühren die Kosten des Zählers auch bereits enthalten.
Probleme beim Anmeldung vom Balkonkraftwerk mit dem Netzbetreiber?
Sollte auch Ihr Netzbetreiber noch nicht in der Gegenwart angekommen sein und Ihnen Probleme bzgl. Zählertausch macht oder gar den Anschluss verwehrt, dann wenden Sie sich ganz einfach mittels Beschwerde an die Bundesnetzagentur und zusätzlich an den Verbraucherschutz. Es gibt sogar noch Netzbetreiber, die wollen ein Balkonkraftwerk wie eine Kleinanlage bis 7 kw ohne EEG Zulage handhaben. Dies ist so auf keinen Fall vorgesehen! Momentan bieten leider auch immer noch zu wenige Netzbetreiber ein simples Formular für die Anmeldung eines Balkonkraftwerkes bis 600 Watt an. Es sollte eigentlich mittlerweile jeder NB in der Gegenwart angekommen sein und eine vereinfachte Anmeldung ermöglichen.
Die Insider in der Szene der Besitzer von Solaranlagen sagen übrigens hinter vorgehaltener Hand, dass bisher ca. 80% Balkonkraftwerke gar nicht beim Netzbetreiber angemeldet sind. Das muss allerdings jeder für sich selbst verantworten. So lange aber immer noch so einige Netzbetreiber meinen, sie müssen in dem Thema dann Netzwerkpolizei bei Anlagen bis 600 Watt spielen, wird sich da mit Sicherheit auch weiterhin nichts ändern.
Vor dem Bestellen vom Balkonkraftwerk sollte man wichtige Dinge beachten
Momentan herrscht leider bei sehr vielen Händlern ein Engpass im Bereich der Solaranlagen. Solar-Module und Wechselrichter sind zum Teil kaum oder gar nicht zu bekommen. Auch einige Händler vermerken mittlerweile auf ihrer Homepage, das erst im Laufe des folgenden Monats eventuell wieder bestellt werden kann.
Achten Sie vor dem Bestellen, ob über den jeweiligen Händler die nötigen Unterlagen zur Verfügung stehen. Sie finden diese meist unter dem Begriff Konformitätserklärung oder eben TÜV-Zertifikat. Bei 2 bekannten Online-Händlern, die auch Balkonkraftwerke anbieten, werden auch billige BKW´s aus China angeboten. Das kann am Ende richtig teuer werden, denn sie haben oft gar keine Zulassung für die BRD.
Wir empfehlen hier eine Homepage, über die regelmäßig die Links zum jeweiligen Balkonkraftwerk eines zuverlässigen Händlers aktualisiert werden. Dort kann natürlich auch bestellt werden. Die aufgeführten Solaranlagen für Balkon und Terrasse gehen von 300 bis 3000 Watt. Hier ist jedoch zu beachten, dass nur Balkon-Solaranlagen bis maximal 600 Watt vereinfacht angemeldet werden können. Die größeren Solaranlagen müssen als PV-Kleinanlage gemeldet werden und Sie brauchen auch einen eingetragenen Elektriker.
Der Anschluss vom Balkonkraftwerk
Sobald Ihre Solaranlage endlich da ist, können Sie das Balkonkraftwerk selber anschließen. Deshalb werden diese Anlagen ja auch als Plug&Play bezeichnet. Es ist sinnvoll, wenn Sie vorher den Stromverbrauch ermittelt haben, pro Monat, Woche und Tag. Dann können Sie die Effizienz der neuen Solaranlage besser überprüfen.
Sollten Sie z.B. im Moment einen Stromverbrauch von 400 Watt haben und das Balkonkraftwerk produziert gerade 500 Watt, müssen Sie hier nur noch die 100 Watt bezahlen, nur dieser Verbrauch geht dann über den Stromzähler. Die Stromzähler in der BRD sind normalerweise saldierend.
Es gibt immer die Regel: Stromverbrauch – Strom vom BKW = das, was nur noch über den Stromzähler abgerechnet wird. Mit ein wenig Planung lässt sich die Stromrechnung geschickt senken. Verbraucher wie Waschmaschine und Geschirrspüler sollte man in den Zeiten laufen lassen, an dennen dann die Sonne scheint. Da produziert das Balkonkraftwerk den meisten Strom.
Die Ausrichtung der Solar Panels

Solar-Module
Ein wichtiger Punkt ist die Ausrichtung der Solar Panels. Bei einer kleinen Anlage bis 400 Watt ist es nur ein Solar Panel. Es sollte in einem Winkel von 35 bis 45 Grad Richtung Süden ausgerichtet sein. Plätze mit Schatten sollten vermieden werden.
Bei einer Balkon-Solaranlage mit 600 Watt sind es 2 Solar Module. Haben Sie tagsüber einen recht konstanten Stromverbrauch über den ganzen Tag verteilt , dann richten Sie ein Panel Richtung Südost aus, das andere Richtung Südwest. Somit haben Sie von Morgens bis Abends eine recht konstante Stromproduktion.
Geht der meiste Stromverbrauch von Mittags bis Abends, dann platzieren Sie ein Panel nach Süden aus, das andere nach Südsüdwest (SSW). Sie können also mit der Ausrichtung der Solar Module bestimmen, über welchen Zeitraum der meiste Strom produziert werden soll.
Wir haben eine andere Zeit. Zum Thema Energie müssen wir unser Verhalten ändern und es macht da wirklich Sinn, sich anzupassen. Die Strompreise werden weiter steigen, wirken Sie den steigenden Stromkosten einfach mit einem Balkonkraftwerk entgegen. Je nach Strompreis und Beschaffungskosten vom Balkonkraftwerk sollte sich dies in ca. 4 Jahren amortisiert haben. Steigen die Strompreise in dieser Zeit weiter, rechnet sich ein BKW ensprechend früher.
Mehr Infos über Balkonkraftwerke auch über einen Beitrag bei Heise.
Zurück zur Startseite
Wichtige Information*: Solar-Anlagen mit mehr als 600 Watt werden in der BRD als PV-Kleinanlage eingestuft. Für die Zulassung als PV-Kleinanlage wird ein eingetragener Elektriker benötigt.